De-Phazz „BLACKWHITEMONO“

Illustration, Gestaltung der Vinyl und CD

Black White Mono De-Phazz uc graphic
Black White Mono De-Phazz uc graphic

Die in die Gehörgänge kriechenden, die Gehirnaktivität stimulierenden und die Tanzbeine elektrisierenden Songs von De-Phazz kennt man in Wladiwostok genauso wie in Anchorage, auf Ibiza oder Kathmandu. Weil sich Songs wie „The Mambo Craze“, „Something Special“ oder „Cut the Jazz“ (inzwischen 3 Millionen Mal auf Spotify abgespielt) dank kluger Barmänner, Kompilationen wie „Café del Mar“ oder dem Einsatz als Film-Soundtracks schon viral wurden, als man diesen Begriff bloß mit Erkältungen in Verbindung brachte. Über eine halbe Millionen Tonträger haben Baumgartner & Co. verkauft (nicht gezählt die Schwarzmarktkopien, die De-Phazz zur möglicherweise meistgebrannten Band Osteuropas machen) und bislang über 600 Konzerte rund um den Globus gegeben. „Black White Mono“ heißt das Album zum 20jährigen Bandjubiläum.

Die an die Industriekunst der OP-Art erinnernde Gestaltung wurde im zweifarbdruck auf ein weißes Karton-Plattencover umgesetzt und durch bedruckte Innenhüllen und 180 Gramm dickem Vinyl zu einem Erlebnis gemacht. Das flankierende Vermarktungs-Konzept beinhaltete neben passenden T-Shirts, Sportbeuteln und Jute-Taschen auch Plakate, Postkarten und Flyer.

Black White Mono De-Phazz uc graphic
Black White Mono De-Phazz uc graphic
De-Phazz Jute Beutel
« »